Wappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-WürttembergWappen und Logo für Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Festungsruine Hohenneuffen
LANDESFESTUNG IN SPEKTAKULÄRER LAGE AM ALBTRAUF

Freitag, 27. Dezember 2024

Festungsruine Hohenneuffen | Allgemeines Neuer Tagungsband vorgestellt: Wissenschaftliche Publikation erschließt Geschichte des Hohenneuffen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und das Hauptstaatsarchiv Stuttgart haben am Mittwoch, 18. Dezember, im Hauptstaatsarchiv den Tagungsband „Burg und Festung Hohenneuffen. Neue Forschungen zu Herrschaft, Politik und Kultur“ vorgestellt. Die Publikation präsentiert umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse zur größten Ruine der Schwäbischen Alb.

Wissenschaftliche Grundlagenarbeit auf neuem Niveau

„Mit dieser Publikation schließen wir eine wichtige Lücke in der Dokumentation des Hohenneuffen und heben die wissenschaftliche Grundlage für unsere Vermittlung der Burggeschichte auf ein neues Niveau“, erklärte Patricia Alberth, Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, bei der Buchvorstellung im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Die Publikation basiert auf einer interdisziplinären Fachtagung aus dem Jahr 2023. Unter der Herausgeberschaft der Staatlichen Schlösser und Gärten und von Prof. Dr. Peter Rückert, Leiter des Hauptstaatsarchivs, der zusammen mit Konservatorin Dr. Elena Hahn und Annika Keybach M.A. den Band redigierte, wird die Geschichte des Hohenneuffen von der jungsteinzeitlichen Besiedlung des Umlandes bis heute dokumentiert. Auf 304 Seiten mit 200 Abbildungen und zwei Planbeilagen beleuchten renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die wechselvolle Vergangenheit der Anlage. 

Einblicke in ein einzigartiges Monument

Die Festungsruine Hohenneuffen ist ein bedeutendes Wahrzeichen Baden-Württembergs mit einer reichen Geschichte, die bis ins Hochmittelalter zurückreicht. Trotz ihrer Bekanntheit blieb die wissenschaftliche Forschung zur Burg lange fragmentarisch. Der Tagungsband beleuchtet die wechselvolle Geschichte, von der Herrschaft der Herren von Neuffen bis zur Nutzung als touristisches Ziel. Mit einer Vielzahl an Beiträgen renommierter Forscherinnen und Forscher zeigt das Werk die strategische Bedeutung der Festung sowie ihre architektonischen Entwicklungen und kulturellen Facetten, wie etwa die Musik des Minnesängers Gottfried von Neuffen, die im Buch mit QR-Codes erlebbar gemacht wird. Der großformatige Hardcover-Band ist im Kunstverlag Josef Fink erschienen und ab sofort für 29,95 Euro im Buchhandel erhältlich.

Ein Monument mit Geschichte und Zukunft

Die Festungsruine Hohenneuffen, die jährlich rund 100.000 Besucherinnen und Besucher anzieht, zählt zu den eindrucksvollsten historischen Wehranlagen Baden-Württembergs. Die um 1100 errichtete Burg war zunächst Sitz der Herren von Neuffen bis sie 1301 in württembergischen Besitz überging. Ausgebaut zur Landesfestung, war sie durch ihre strategische Lage uneinnehmbar, weswegen sie letztlich nur durch freiwillige Übergabe erobert werden konnte. Ihre militärische Bedeutung verlor sie 1801 und entwickelte sich zum touristischen Anziehungspunkt.

 

Service und Information 
Öffnungszeiten
1. November bis 31. März
Mo – So, feiertags 9.00 bis 17.00 Uhr

1. April bis 31. Oktober
Mo, Di 9.00 bis 17.00 Uhr
Mi – So, feiertags 9.00 bis 19.00 Uhr

Eintritt
Burghof tagsüber frei zugänglich

 

Kontakt
Festungsruine Hohenneuffen
72639 Neuffen
info@festungsruine-hohenneuffen.de

Download und Bilder

Bildnachweis

Foto: Marcella Müller

Technische Daten

JPG, 2362x2362 Pxl, 3.83 MB